Wie schneidet die Brave Search API im Vergleich zu anderen Web-Such-API-Optionen ab?
Wenn du eine Suchanwendung entwickelst, KI-Modelle trainierst oder KI-Chatbots mit Informationen versorgst, stehen dir mehrere Optionen zur Verfügung. Dazu gehören Start-ups wie Perplexity, Exa und Tavily sowie etablierte Anbieter wie Google und früher Bing. Im Mai 2025 kündigte Bing die Einstellung ihrer API an, die im August 2025 erfolgen wird. Google hingegen hat seinen Web-Index nie so breit für Entwickler zugänglich gemacht wie Microsoft mit der Bing API. Ihr Produkt, die Google Programmatic Search Engine (PSE), unterliegt strengen Einschränkungen, die die Nutzung auf eng gefasste Anwendungsbereiche beschränken. Daher ist es nicht geeignet für KI-Grundlagen, KI-Training oder als Grundlage für alternative Suchmaschinen.
Wenn man Alternativen zur Bing API, Google PSE oder anderen verfügbaren Optionen in Betracht zieht, ist es hilfreich, eine Bewertungsmatrix zu haben, um zu entscheiden, welche am besten zu den Anforderungen des eigenen Produkts passt. Wenn deine KI-Anwendungen relevantere und faktisch genauere Antworten liefern sollen oder du erstklassige Suchanwendungen für Millionen von Nutzern entwickeln möchtest, spielen Faktoren wie Preisgestaltung, Datenqualität und Aktualität, Verfügbarkeit und Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle.
Die Brave Search API erfüllt all diese Kriterien. Sie liefert Ergebnisse aus ihrem eigenen, unabhängigen Web-Index (ein Index mit über 30 Milliarden Seiten). Sie wird außerdem durch echte Suchanfragen und Klicks im Brave Browser sowie in der Brave Search-Engine angetrieben, was zu einem natürlicheren, menschenähnlicheren Index führt.
Im Folgenden haben wir einen Vergleich der Brave Search API mit Wettbewerbern anhand von sieben wichtigen Kriterien zusammengestellt: Preisgestaltung, Geschwindigkeit, Funktionen und Fähigkeiten, Datenschutz, Indexgröße und Datenquellen, Entwicklerfreundlichkeit sowie Anwendungsfälle.
Preisgestaltung
Such-APIs werden in der Regel auf Basis von Kosten pro tausend Anfragen (CPM) verkauft. Um mehr Flexibilität zu bieten, verfügt die Brave Search API über verschiedene Preismodelle, die vollständig kostenlos beginnen (2.000 Anfragen pro Monat) und je nach Kundenbedarf, etwa bei Rechten zur Datenspeicherung oder zur Nutzung der Daten für das Training von großen Sprachmodellen (LLM), schrittweise ansteigen. Bezahlte Pläne der Brave Search API starten bei 3 USD pro tausend Anfragen (CPM).
Kosten sind zwar ein wichtiger Faktor, aber es ist wichtig zu bedenken, dass nicht alle Anfragen gleichwertig sind. Zum Beispiel bietet Exa Pläne ab 2,50 USD pro tausend Anfragen (CPM) an, jedoch gehen diese mit langsameren Geschwindigkeiten und einfacheren Suchrankings einher. Tavily bietet eine nutzungsbasierte Bezahlstufe ab 8 USD pro tausend Anfragen (CPM) sowie projektbasierte Preisgestaltung, die mit der Größe des Projekts skaliert.
Google hingegen beginnt die Preisgestaltung bei 5 USD pro tausend Anfragen (CPM), allerdings in einem, wie zuvor erwähnt, eingeschränkteren Umfang.
Geschwindigkeit
Die Brave Search API basiert auf einer leistungsstarken Infrastruktur und ist darauf ausgelegt, das erforderliche Anfragevolumen und die Geschwindigkeit für erstklassige Anwendungen zu bewältigen — dazu gehört auch Brave Search selbst, das täglich mehr als 40 Millionen Suchanfragen verarbeitet, wobei 95 % der Anfragen in weniger als einer Sekunde beantwortet werden.
ChatGPT: Andere Suchlösungen weisen oft höhere Latenzzeiten auf, insbesondere bei Drittanbieter-Scrapern, die auf Residential-IP-Proxies oder weitergeleitete Anfragen an andere Suchmaschinen angewiesen sind.
Funktionen und Leistungsmerkmale
Die Brave Search API bietet Standard-Suchen im Web, nach Bildern, Videos und Nachrichten sowie umfangreiche Suchantworten wie Sportergebnisse, Berechnungen und Umrechnungen, Aktien-Widgets und mehr. Sie bietet außerdem Vorschläge und eine Rechtschreibprüfung an. Für jeden Endpunkt stellt die Brave Search API eine intuitive Auswahl an Parametern, Headern und Antwortobjekten bereit, die eine flexible Programmierung ermöglichen.
Einige Anbieter wie Exa und Tavily ziehen Rohinhalte von Webseiten, Brave hingegen nicht. Stattdessen liefert Brave gut strukturierte Ausschnitte von Seiteninhalten, die dabei helfen, die wesentlichen Informationen der Seite zusammenzufassen. Dies kann helfen, schnell Kontext für Folgeanfragen bereitzustellen, ohne dass zusätzliche Netzwerkabfragen erforderlich sind.
Datenschutz und Qualität der Quelldaten
Die Marke Brave basiert auf Datenschutz. Der Brave Browser blockiert standardmäßig Tracker und Werbung, Fingerprinting, Third-Party-Cookies, Phishing, Malware und mehr. Die Suchmaschine erstellt keine Nutzerprofile und bietet eine einzigartige Kombination aus Anonymität und Unabhängigkeit von großen Tech-Konzernen. Brave Search bietet den Nutzern sogar die Möglichkeit, persönliche Informationen aus dem Index entfernen zu lassen.
Brave Search basiert nicht nur auf Web-Crawlern: Das Web Discovery Project ermöglicht es Brave Browser-Nutzern, sich freiwillig anzumelden und anonyme Daten über Suchanfragen und Webseitenbesuche beizusteuern. Dieses Maß an freiwilliger menschlicher Beitragsleistung zu einem Index ist einzigartig in der Welt der API-Suche und Trainingsdaten.
Indexgröße und Daten
Brave Search wird von einem unabhängigen Index mit über 30 Milliarden Seiten angetrieben – einem Index, der täglich um mehr als hundert Millionen neue und aktualisierte Seiten wächst. Dadurch kann Brave Search in puncto Qualität sowohl mit Bing als auch mit Google konkurrieren.
Andere betreiben keine Web-Indizes in derselben Größenordnung wie Brave, Google und Bing. Stattdessen verlassen sie sich auf eine Kombination aus On-Demand-Scraping, eigenen Crawlern und Tools wie der Bing API, um eine effektive Rangfolge zu erzielen. Mit anderen Worten: Sie sind zwar für einfache Suchanfragen effektiv, aber weniger geeignet für seltene „Long-Tail“-Anfragen.
Developerfreundlich
Die Brave Search API ist eine einfache REST-API und verfügt über leicht verständliche Dokumentation. Sie bietet eine großzügige kostenlose Nutzungsstufe für Tests und andere Projekte sowie umfassende Pläne, die sich fair an den Geschäftsanforderungen orientieren. Es gibt außerdem eine aktive Entwickler-Community, die community-basierte SDKs bereitstellt.
Die API wird von dem Unternehmen entwickelt, das auch hinter dem Brave-Browser und der Brave Search-Engine steht – mit über 85 Millionen Nutzern weltweit und Millionen weiteren Downloads pro Monat. Das bedeutet, dass die Brave Search API langfristigen Support und Stabilität bietet.
Anwendungsfälle
Die Brave Search API ist ein vielseitiges Produkt mit vielen möglichen Einsatzgebieten – genauso wie Menschen Suchmaschinen auf unterschiedlichste Weise nutzen und diese Vielfalt auf die Softwareentwicklung übertragen. Die häufigsten Anwendungsfälle heute liegen im Training und der Grundlage vieler großer Sprachmodelle (LLMs) des Web sowie im Betrieb beliebter KI-Anwendungen. Dies wird wahrscheinlich auch weiterhin der wichtigste Anwendungsfall für die Brave Search API sein, da immer mehr KI-Agenten im Einsatz sind, die wie Menschen davon profitieren, Zugriff auf das offene Web zu haben.
Die Vorteile von Brave
Die Brave Search API ist preiswert, bietet einen umfangreichen Index und einen einzigartigen, leistungsstarken Datensatz, den du sonst nirgendwo findest. Sie wurde von Brave entwickelt (den Machern des Brave-Browsers und der Brave Search-Engine) und verfolgt eine offene Philosophie beim Datenzugang – mit dem Ziel, ein offenes Ökosystem zu fördern, von dem viele Beteiligte durch unseren Web-Index profitieren können. Da wir nicht von Drittanbietern abhängig sind, kann Brave ein langfristiger Partner sein – ohne Abhängigkeiten oder plötzliche Preiserhöhungen, wie es bei vielen Wettbewerbern der Fall ist.
In den API-Ergebnissen gibt es keine Werbung. Es gibt spezielle Pläne für die Speicherung von Ergebnissen, falls Entwickler einen dauerhaften Datensatz aufbauen möchten. Und es verbessert kontinuierlich die Qualität und Breite seines Indexes durch Community-Feedback, Nutzerbeiträge über das Web Discovery Project sowie durch Ranking-Innovationen wie Focus Search und Re-rank.