Private Suche, bei der Sie im Zentrum stehen, nicht Big Tech.
Die Suche von Brave verfolgt Ihre Anfragen nicht nach. Niemals. Die Brave-Suche ist privat, unabhängig und transparent und damit die echte Alternative zu Google. Auf Mobilgeräten, dem Desktop und überall mit Internet. Die private Suche. Die Suche mit dem sicheren Gefühl.

Suche ohne Spuren
Die Suche von Brave verfolgt Sie, Ihre Anfragen und Ihre Klicks nicht nach. Wir können Ihre Daten nicht weitergeben, verkaufen oder verlieren, weil wir sie gar nicht erst sammeln.
Private Suche mit den Nutzern im Mittelpunkt
Google verfolgt alles, was Sie tun, verkauft Ihre Daten an Werbetreibende und macht Sie anfällig für Hacker. Bei Brave stehen unsere Nutzer im Mittelpunkt und nicht Big Tech.
Es sind Ihre Daten, es ist Ihre Wahl.
Unabhängige Suche
Selbst angeblich “neutrale” oder “private” Suchmaschinen greifen für ihre Ergebnisse auf Big Tech zurück. Brave ist anders. Wir liefern Resultate auf Basis unseres eigenen Index, den wir von Grund auf selbst geschaffen haben. Wir sind niemandem verpflichtet.
Echte Transparenz
Bei der Brave-Suche kommen keine geheimen Verfahren oder Algorithmen zum Einsatz, um Ergebnissen eine bestimmte Tendenz zu geben oder sie zu zensieren. Wir ziehen anonyme Beiträge der Community heran, um die Ergebnisse zu verbessern, und von der Community geschaffene, alternative Einstufungsmodelle, um die Diversität zu gewährleisten.
Umfassender Datenschutz
Brave bietet die beste Integration seiner Kategorie von privater Suche mit einem Browser für den Datenschutz. Dies bedeutet Sicherheit im Internet aus einer Hand – während und nach der Suche.
Was sind die Elemente der Brave-Suche?
Eingebaute Funktionen
Komplett private, anonyme Suche
Integration in einen privaten Browser auf Desktop und Mobilgeräten
Transparenz bezüglich der Einstufung der Suchergebnisse
Verwendung eines unabhängigen Suchindex
Hinweis: DuckDuckGo zieht für seine Ergebnisse den Suchindex von Bing heran.
Häufig gestellte Fragen
-
Die Brave-Suche ist die weltweit vollständigste, unabhängige, private Suchmaschine. Durch Integration der Brave-Suche in seinen Browser bietet Brave die erste vollständige Alternative für Browser und Suche zu den Big-Tech-Plattformen. Die Brave-Suche ist in Brave als Standard-Suchmaschine oder den meisten anderen häufig verwendeten Browsern verfügbar, sowie unter search.brave.com.
-
Bei Brave-Nutzern, die den Brave-Browser vom 19. Oktober 2021 an heruntergeladen haben, ist die Brave-Suche automatisch als Standardsuchmaschine eingestellt. Suchen Sie einfach über die Suchleiste in einem beliebigen Brave-Browser-Tab. Weitere Informationen.
Alle sonstigen Nutzer können die Brave-Suche als Standard in Brave oder den meisten anderen gängigen Browsern einrichten und dann über die Suchleiste in einem beliebigen Brave-Browser-Tab suchen. Um zu prüfen, welche Suchmaschine im Brave-Browser als Standard eingerichtet ist, öffnen Sie die Einstellungen unter brave://settings/search.
Sie können auch mit einem beliebigen Browser unter search.brave.com die Brave-Suche nutzen.
-
Nein. Sie können im Brave-Browser weiterhin andere Suchmaschinen verwenden. Suchen Sie dazu entweder die Internetadresss dieser Suchmaschine auf (beispielsweise google.com) oder legen Sie eine andere Suchmaschine als Standard im Brave-Browser fest.
-
Ja. Wir mögen keine Mauern, darum können Sie die Brave-Suche als Standard Suchmaschine in den meisten gängigen Browsern festlegen. Oder besuchen Sie search.brave.com.
Wir planen zudem, in Zukunft API-Zugriff auf die Brave-Suche zu eröffnen, damit andere Suchmaschinen damit betrieben werden können.
-
Die Brave-Suche ist in britischem und amerikanischem Englisch verfügbar und dazu in Französisch Deutsch und Japanisch. Wir werden in Kürze weitere Sprachen unterstützen, besuchen Sie uns also öfter, um zu sehen wann private, unabhängige Suche auch in ihrer Sprache verfügbar ist.
Hinweis: Wenn Sie in den USA, Großbritannien, Frankreich oder Deutschland leben und den Brave-Browser ab dem 19. Oktober 2021 heruntergeladen haben, ist die Brave-Suche ggf. bereits die Standardsuchmaschine. You can change the default search engine for the Brave Browser, or change the default language for Brave Search at any time.
-
Wir sind immer an Feedback interessiert und nehmen Vorschläge direkt in unsere Produktplanung auf. Nutzen Sie das Feedback-Symbol auf unseren Ergebnisseiten, um uns Rückmeldung und Vorschläge zu übermitteln.
-
Die Brave-Suche wird durch Werbung unterstützt. Anders als andere Suchanbieter hält unsere Werbung sich an das Prinzip, den Datenschutz an die erste Stelle zu setzen. Unsere Vision ist, in das Ökosystem von Brave Ads Suchanzeigen aufzunehmen, welche die Nutzer dafür belohnen, sie aufzurufen. Dies befindet sich aber noch in Arbeit. Derzeit kommt die Brave-Suche nicht für Brave Rewards infrage. Wir hoffen, hier in den kommenden Monaten Neuigkeiten zu haben.
Nutzer, welche die Brave-Suche unterstützen möchten und zudem keine Werbung wünschen, können ein Upgrade auf Brave-Suche-Premium durchführen.
-
Erster und wichtigster Punkt: Die Brave-Suche hält sich an die Kernprinzipien des Datenschutzes. Wir verfolgen Sie, Ihre Suchvorgänge oder Klicks nicht. Niemals. Dies unterscheidet sich deutlich von der großen Mehrheit der Suchanbieter, die jedes Datenbröckchen ihres Suchverhaltens aufsaugen und direkt mit Ihnen in Verbindung bringen.
Zweitens nutzt die Brave-Suche einen unabhängigen Suchindex. Ein Index ist die Liste der Milliarden Webseiten – zusammen mit einigen grundlegenden Daten über diese Seiten – die Suchmaschinen heranziehen, um Ergebnisse bereitzustellen. die meisten Suchmaschinen – auch jene, die angeblich “neutral” oder “privat” sind – tun dies nicht. Sie sind lediglich Fassaden, die sich für ihre Ergebnisse exklusiv auf Drittanbieter verlassen. Sollte Big Tech plötzlich nicht mehr verfügbar sein, wären diese anderen Suchanbieter außer Betrieb. Die Brave-Suche hingegen würde schlicht weiter funktionieren wie gehabt.
unabhängigkeit bedeutet, die Wahl zu haben: Benutzer und auch Brave können sich sicherer im Internet bewegen und unterliegen nicht den Datenschutzverletzungen, der Zensur, den Tendenzen oder wirtschaftlichen Interessen von Big Tech.
Bitte beachten Sie, dass die Brave-Suche auf einem unabhängigen Index basiert. Bei manchen Suchanfragen aber überprüft Brave seine Suchergebnisse ggf. im Vergleich mit den Ergebnissen Dritter und mischt diese auf der Ergebnisseite. Diese Mischung dient dem Zweck der hundertprozentigen Unabhängigkeit. zur vollständigen Transparenz und zur Messung, welchen Fortschritt Brave auf diesem Weg macht, zeigt Brave eine Kennzahl der “Unabhängigkeit der Resultate”. diese anonyme Berechnung zeigt den Prozentsatz der Suchergebnisse, die von Brave stammen, im Vergleich zum Prozentsatz von Dritten. Bitte beachten Sie, dass unabhängig von dieser Unabhängigkeitskennzahl ihr Datenschutz stets 100 % beträgt.
-
Nein, die Brave Suche filtert oder stuft Suchergebnisse nicht herab und zensiert sie nicht. Wir werden auch unseren Suchalgorithmus nicht ändern, um die Hervorhebung von Ergebnissen als Reaktion auf aktuelle Ereignisse oder politische, religiöse, ethische oder andere Überzeugungen von Personen zu erhöhen oder zu verringern. Die Brave Suche soll – wie Brave selbst – ein benutzerorientiertes Portal zum Internet sein, das frei von Manipulation durch Big Tech-Firmen ist.
Es gibt jedoch eine Ausnahme von dieser Regel: Wir müssen Gesetze einhalten, die Suchmaschinen regeln, einschließlich CSAM, Copyright Deaktivierung (DMCA), Recht auf Vergessen (DSGVO) und nationalstaatliche Anordnungen.
Ein paar zusätzliche Anmerkungen:
- Bei einem kleinen Prozentsatz der Abfragen, bei denen wir keine guten Ergebnisse erzielen, überprüfen wir Bing auf serverseitige Fallback-Mischung.
- Wenn Sie sich dafür entschieden haben, es zu aktivieren, können wir auch Google auf [Fallback-Mixing in Ihrem Browser] überprüfen (https://search.brave.com/help/google-fallback).
- Wir verlassen uns bei den meisten Bild- und Videoergebnissen auf Bing.
Wenn die Ergebnisse in jedem der oben genannten Fälle an der Quelle zensiert, gefiltert oder neu eingestuft werden, werden diese Änderungen auch in unsere Ergebnisse übernommen. Sie können leicht erkennen, wie oft diese Ergebnisse von Drittanbietern gemischt werden (über unseren Unabhängigkeitswert), und unser Ziel ist es, diese Vermischung im Laufe der Zeit schrittweise zu reduzieren.
-
Goggles ist eine Beta-Funktion der Brave-Suche. Goggles ermöglicht es jeder Person oder jeder Gemeinschaft von Menschen, Regelsätze und Filter zu erstellen, um den durchsuchbaren Bereich einzuschränken und/oder die Reihenfolge der Ergebnisse zu ändern. Jeder kann dann wählen, ob er eine Goggle auf seine Ansicht der Brave-Suchergebnisse anwenden oder erweitern möchte. Goggles fungiert im Wesentlichen als Option zum Neuranken über dem Brave-Suchindex.
Das bedeutet, dass die Brave-Suche anstelle eines einzelnen Rankings eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Ranking-Optionen anbieten kann, wodurch Suchanwendungsfälle ermöglicht werden, die für eine Allzweck-Suchmaschine zu spezifisch sein könnten. Auch wenn die Brave-Suche keine redaktionellen Vorurteile hat, haben alle Suchmaschinen ein gewisses Maß an inhärenter Voreingenommenheit. Goggles ermöglicht es Nutzern, dieser inhärenten Voreingenommenheit im Ranking-Algorithmus entgegenzuwirken.
Um auf Goggles zuzugreifen, führen Sie einfach eine Suche auf search.brave.com durch und klicken Sie dann auf der Ergebnisseite auf die Registerkarte Goggles.Oder besuchen Sie die Goggles-Zielseite.
Lesen Sie das vollständige Whitepaper über Goggles.
Besuchen Sie das GitHub-Verzeichnis, um Ihre eigene Goggles zu erstellen.
-
Das Web-Erkundungsprojekt ist eine die Privatsphäre wahrende Möglichkeit, zum Wachstum und der Unabhängigkeit der Brave-Suche beizutragen. Wenn Sie sich dafür anmelden, stellen Sie ein paar anonyme Daten zu Suchanfragen und Webseiten-Besuchen bereit, die Sie über den Brave-Browser tätigen (einschließlich Seiten, auf denen Sie u. a. über andere Suchmaschinen gelandet sind). Mithilfe dieser Daten arbeiten wir an dem Aufbau des unabhängigen Index für die Brave-Suche und stellen wir sicher, dass für Ihre Suchanfragen relevante Ergebnisse angezeigt werden. Mit „Daten“ meinen wir Suchanfragen, angeklickte Suchergebnisse, die URLs von im Browser besuchten Seiten, die auf diesen Seiten verbrachte Zeit und einige Metadaten zu den Seiten an sich. Weitere Informationen.
Öffnen Sie, um sich für das Projekt anzumelden, das Menü Einstellungen im Brave-Browser. Wählen Sie im Bereich links Suchmaschine aus und schalten Sie dann Web-Erkundungsprojekt ein. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.