FAQ
Häufig gestellte Fragen
Brave Browser
Nein, Brave wird immer kostenlos nutzbar sein — Du musst nichts bezahlen, um Werbung und Tracking zu blockieren.
Wir ermutigen dich, deine Lieblingspublisher mit Brave Rewards zu unterstützen oder dich für das Ansehen von Brave Ads belohnen zu lassen – aber beide Funktionen sind vollkommen freiwillig. Du kannst eine von beiden nutzen, beide oder keine.
Einige haben gefragt, ob wir, wenn wir letztendlich ausgewählte Anzeigen durchlassen, das “Acceptable Ads”-Modell anwenden werden. Es gibt zwei Teile bei diesem Modell: Filterregeln und Geschäftsvorgänge. Nehmen wir letzteren zuerst:
Wir verwenden nicht das Geschäftsmodell, jährliche Gebühren von Werbetreibenden zu erheben, um deren Anzeigen (und Tracker zur Bestätigung) ungehindert zu lassen. Unser Geschäftsmodell verknüpft unsere Einnahmen aus Anzeigen und Pauschalgebühren nicht mit den Anzeigen, die wir blockieren.
Wir verwenden einige der Filterregeln, die mit „Acceptable Ads“ verknüpft sind, um bekannte schädliche Domains und URL-Muster zu blockieren sowie um HTML-native Werbung zu blockieren und aufzuräumen.
Wir setzen vollständig auf Open Source und freuen uns über jede Unterstützung bei der Prüfung unseres Quellcodes sowie der Verifizierung unserer Binärdateien unter Debian Linux (verifizierte Binärdateien lassen sich nachweislich aus einer bestimmten Open-Source-Version ableiten).
Sieh dir hier an, wie Brendan darüber spricht, wenn du mehr über verifizierte Builds erfahren möchtest.
Über diese niedrigere Ebene der Prüfung hinaus brauchen wir Partner, die an unser System zur anonymen Werbezuordnung und zur Bestätigung von Conversions glauben. Dazu wird es mehr Informationen geben, sobald wir in den kommenden Etappen auf dem Weg zu Brave 1.0 weitere Fortschritte machen.
Tracking-Skripte (Tracker) und darauf basierende Werbung werden standardmäßig blockiert. Du kannst Werbung und Tracker in den „Shields“-Einstellungen global oder für einzelne Websites erlauben.
Brave bietet dir die Möglichkeit, dich freiwillig für Brave Rewards zu entscheiden. Dieses Programm zeigt dir datenschutzfreundliche Werbung an, die dich nicht verfolgt – und du erhältst dafür einen Anteil der Einnahmen, mit dem du deine Lieblings-Creator unterstützen kannst.
Im Jahr 2016 stellte Brave einen Vorschlag für ein privates und anonymes Werbeaustauschsystem von Drittanbietern vor. Wir freuen uns, dass dieser Vorschlag eine sachliche und wichtige Debatte über das Problem unkontrollierter Tracker und Werbenetzwerke ausgelöst hat – die im schlimmsten Fall über ahnungslose Publisher sogar Malware verbreiten.
Im Jahr 2017 konzentrieren wir uns auf den Basic Attention Token (BAT) und das Ökosystem, das er ermöglichen wird – eine bessere Möglichkeit für Nutzer und Publisher, das Web zu finanzieren. Mit BAT (einschließlich der Beteiligung der Nutzer durch eine Token-Zuteilung) wird Brave daran arbeiten, privat abgeglichene und anonym verifizierte Anzeigen bereitzustellen. Die Teilnahme daran ist freiwillig.
Brave arbeitet mit verifizierten Publishern zusammen – Hunderte haben sich bereits über publishers.brave.com registriert – um ihnen zu helfen, pro Nutzer höhere Einnahmen zu erzielen als im heutigen, fehleranfälligen Adtech-System.
Weitere Informationen zum Basic Attention Token findest du hier..
Brave blockiert Werbung und Tracker standardmäßig. Schon bald werden wir eine Funktion einführen, mit der Nutzer freiwillig zustimmen können, bestimmte Anzeigen zu erhalten. Diese Option bietet eine weitere Möglichkeit – zusätzlich zu Brave Payments –, um Publisher zu unterstützen.
Wenn diese Anzeigen erscheinen, werden es weniger, aber dafür qualitativ hochwertigere sein. Du kannst sicher sein: Selbst wenn du dem Empfang dieser Anzeigen zustimmst, bleiben Tracker weiterhin blockiert und deine Privatsphäre geschützt. Weitere Details zu dieser Funktion werden wir bekanntgeben, sobald sie verfügbar ist.
Erweiterungen stoßen auf API- und Leistungsbeschränkungen. Darüber hinaus hosten beliebte Erweiterungs-Stores oft bösartige gefälschte Erweiterungen, die zu Millionen infizierter Benutzer geführt haben.
Den eigenen Browser zu entwickeln, ermöglicht es uns, in Sachen Geschwindigkeit und Datenschutz das Beste zu bieten. Falls unsere Nutzer häufig auch andere Browser verwenden, ziehen wir möglicherweise in Betracht, zusätzlich Erweiterungen anzubieten.
Wie oben erwähnt, weiß der Browser fast alles, was du tust. Er weiß, welche Websites du besuchst, wie viel Zeit du dort verbringst, was du dir ansiehst, was im sichtbaren Bereich („above the fold“) angezeigt wird und nicht von undurchsichtigen Ebenen verdeckt ist, welche Suchanfragen du machst, welche Tab-Gruppen du beim Recherchieren größerer Anschaffungen öffnest usw.
Nur der Browser verfügt – nachdem HTTPS-Verbindungen beendet und sichere Seiten entschlüsselt wurden – über all deine privaten Daten, die zur Analyse deiner Nutzerabsicht (User Intent) notwendig sind. Unser überprüfbarer Open-Source-Browsercode schützt diese Intent-Daten lokal auf dem Gerät. Unsere Server haben keinen Zugriff auf diese Daten im Klartext und besitzen auch keine Entschlüsselungsschlüssel. Wir betreiben weder einen Man-in-the-Middle-Proxy noch einen VPN-Dienst.
Wir blockieren Drittanbieter-Cookies, wenn du keine direkte (First-Party-)Beziehung zur Domain des Cookies hast. Erstanbieter-Cookies (First-Party Cookies) blockieren wir jedoch nicht standardmäßig.
Brave-Nutzer haben aber die Möglichkeit, Cookies selektiv zu blockieren oder zuzulassen – entweder global oder für einzelne Websites. Google kann dich dadurch nur innerhalb seiner eigenen Domain verfolgen und die dabei gesammelten Informationen nicht nutzen, um dich außerhalb von google.com gezielt anzusprechen.
Brave Rewards Allgemein
Jede Brave-Installation (oder jedes Nutzerprofil innerhalb von Brave) hat ihr eigenes Brave Rewards-Profil. Wenn du also Brave auf zwei verschiedenen Computern installierst, hast du mindestens zwei verschiedene Brave Rewards-Profile.
Du kannst mehrere Brave Rewards-Profile mit einem einzigen Auszahlungskonto verbinden, sodass du deine Einnahmen zusammenführen und das gemeinsame BAT-Guthaben über deine Profile hinweg nutzen kannst.
Basic Attention Token. Es ist ein Utility-Token basierend auf der Ethereum-Technologie, das auch als Rechnungseinheit zwischen Werbetreibenden, Erstellern und Nutzern in unserer neuen, blockchain-basierten digitalen Werbe- und Dienstleistungsplattform verwendet werden kann.
Der Besitz der Tokens gewährt keine anderen Rechte, außer dem Recht, sie als Mittel zur Erlangung von Dienstleistungen auf der BAT-Plattform zu verwenden und die Nutzung und Interaktion mit der Plattform zu ermöglichen, sofern diese erfolgreich fertiggestellt und eingesetzt wird.
Die Tokens stellen keinen Eigentumsanteil oder andere Rechte dar oder verleihen diese, wie beispielsweise Anteile, Anteilsscheine oder Äquivalente, oder das Recht auf zukünftige Umsatzbeteiligungen, geistige Eigentumsrechte oder jede andere Form der Beteiligung an oder in Verbindung mit der BAT-Plattform und/oder Brave und seinen verbundenen Unternehmen. Die Tokens sind nicht erstattungsfähig und nicht als digitale Währung, Wertpapier, Ware oder eine andere Art von Finanzinstrument gedacht.
Du kannst mehr über den Basic Attention Token auf der Basic Attention Token-Website erfahren.
Da dein BAT und andere Guthaben in deinem Verwahrungskonto oder deiner Web3/Krypto-Adresse gespeichert sind, hängt die Sicherheit deiner Mittel hauptsächlich davon ab, dass du den Zugang zu deinen Anmeldedaten für das Verwahrungskonto oder deine privaten Schlüssel sicher aufbewahrst. Brave hat keinen Zugriff auf dein Verwahrungskonto oder deine privaten Web3/Krypto-Schlüssel.
Wenn du ein Verwahrungskonto als Auszahlungskonto für Brave Rewards nutzt, autorisierst du außerdem deinen Brave-Browser, über die API deines Anbieters auf dein Verwahrungskonto zuzugreifen. Aus Sicherheitsgründen wirst du von Zeit zu Zeit automatisch ausgeloggt. Zudem können bestimmte Aktionen eine erneute Autorisierung des Browsers erfordern, etwa wenn du Beiträge über einem bestimmten Betrag senden möchtest. Das dient dazu, Diebstahl von Mitteln zu verhindern, falls jemand unbefugt Zugriff auf dein Gerät erhält.
Alle automatischen Beiträge, wie zum Beispiel über die Funktion „Auto-Contribute“, werden so anonymisiert, dass niemand diese Transaktionen mit dem Brave Rewards-Profil eines bestimmten Nutzers oder dessen Surfverhalten in Verbindung bringen kann – dank des umfangreichen Einsatzes datenschutzfreundlicher kryptografischer Protokolle.
Wenn du einen direkten Beitrag (On-Demand-Contribution) von deinem Verwahrungskonto aus tätigst, kann dein Verwahrungskonto-Anbieter möglicherweise einige Details deiner Transaktion einsehen.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Brave arbeitet derzeit mit Uphold, Gemini, BitFlyer und ZebPay als Verwahrungskonto-Anbietern zusammen. Die Verwahrungspartner von Brave sind Drittanbieter, die es Nutzern ermöglichen, ihre BAT zu speichern und zu verwalten, einschließlich der BAT, die Nutzer durch Brave Rewards verdienen.
Beachte, dass die Unterstützung für die Verbindung eines Verwahrungskontos mit Brave Rewards je nach Region unterschiedlich ist. Eine Liste der unterstützten Regionen je Verwahrungspartner findest du hier.
Brave Creators
Ein „Creator“ oder „Publisher“ ist jemand, der eine Website oder einen Account auf einer Plattform mit nutzergenerierten Inhalten besitzt, wie YouTube, X (ehemals Twitter), Reddit, Twitch, Vimeo usw. Wir bevorzugen das Wort „Creator“ als Oberbegriff für alle, die online Inhalte erstellen oder veröffentlichen.
Wenn du dich bei Brave Creators anmeldest, kannst du Beiträge von Brave Usern erhalten, die die Brave Rewards Funktion aktiviert haben!
Ein „Verifizierter Creator“ ist eine Webseite, ein Account oder ein Kanal, der Beiträge von Brave Rewards-Nutzern erhalten kann. Zum Beispiel kann ein YouTube-Kanal für Brave Rewards-Nutzer als „Verifizierter Creator“ angezeigt werden. Wenn Brave Rewards-Nutzer eine verifizierte Website, einen Kanal oder Account besuchen, sehen sie ein blaues Häkchen neben dem BAT-Symbol in der URL-Leiste ihres Brave Browsers.
Damit deine Website, Accounts und Kanäle für Brave Rewards-User als verifiziert angezeigt werden und ein blaues Häkchen erhalten, musst du (1) deine Website, deinen Account oder Kanal bei deinem Brave Creators-Konto registrieren und (2) ein Konto eines unserer Custodial-Partner mit deinem Brave Creators-Konto verbinden. Durch das Verbinden eines Kontos eines Custodial-Partners erhalten wir und die Brave Rewards-User eine Möglichkeit, dir deine Beiträge zu senden (diese werden in Form von Basic Attention Tokens oder „BAT“ ausgezahlt). Mehr Informationen findest du in unserem Support-Artikel darüber, wie du verifizierter Creator wirst.
Du kannst nur „Verifizierten Creators“ Beiträge senden. Verifizierte Creators sind Websites oder Kanäle, die sich bei Brave Creators registriert und die notwendigen Schritte abgeschlossen haben, um Beiträge von Nutzern empfangen zu können.
In einigen Fällen kann es dennoch vorkommen, dass ein Verifizierter Creator keine Beiträge von dir empfangen kann. Das kann passieren, wenn keine geeignete Übertragungsmethode zwischen dir und dem Creator verfügbar ist (z. B. wenn der Creator nicht für Zahlungen über den von dir genutzten Verwahrungsdienst eingerichtet ist). Die Brave Rewards-Oberfläche zeigt dir an, ob eine Beitragssendung an eine bestimmte Website oder einen Kanal möglich ist.
Frühere Versionen von Brave
Früher wurde in Fällen, in denen eine Website oder ein Kanal keine Beiträge von einem Nutzer empfangen konnte (entweder weil der Creator nicht verifiziert war oder weil es keine verfügbare Übertragungsmethode gab), im Brave-Browser ein „ausstehender Beitrag“ eingerichtet, der automatisch bis zu 90 Tage lang erneut versucht wurde. Wenn der Browser innerhalb dieser 90 Tage feststellte, dass der Beitrag an den Creator gesendet werden konnte, wurde er verarbeitet. Dem Nutzer wurde dabei erst dann ein Betrag abgezogen, wenn der Beitrag tatsächlich durchgeführt wurde. Ein Nutzer konnte einen ausstehenden Beitrag jederzeit innerhalb der 90 Tage abbrechen.
Davor (bis Version 0.58.21, veröffentlicht am 11. Januar 2019) konnten Browser mit aktiviertem Brave Rewards auch BAT an Websites und Creators senden, die noch nicht bei Brave Creators registriert waren. Brave hielt diese Beiträge dann treuhänderisch zurück, bis sich der Creator registriert hatte.
Allgemein
FAQ-Archiv
Wie oben erwähnt, weiß der Browser fast alles, was du tust. Er weiß, welche Websites du besuchst, wie viel Zeit du dort verbringst, was du dir ansiehst, was im sichtbaren Bereich („above the fold“) angezeigt wird und nicht von undurchsichtigen Ebenen verdeckt ist, welche Suchanfragen du stellst, welche Tab-Gruppen du beim Recherchieren größerer Anschaffungen öffnest usw.
Nur der Browser – nachdem HTTPS-Verbindungen beendet und verschlüsselte Seiten entschlüsselt wurden – hat Zugriff auf all deine privaten Daten, die zur Analyse deiner Nutzerabsicht (User Intent) notwendig sind. Unser auditierbarer Open-Source-Browsercode schützt diese Intent-Daten auf dem Gerät des Nutzers. Unsere Server haben keinen Zugriff auf diese Daten im Klartext, ebenso wenig besitzen sie die Entschlüsselungsschlüssel. Wir betreiben weder einen MitM-Proxy noch einen VPN-Dienst.
Aktualisiert am 23.06.2022 – Der folgende Absatz beschreibt eine Funktion, die nie veröffentlicht und nie für Nutzer freigeschaltet wurde. Wir lassen ihn der Transparenz halber dennoch sichtbar: